Zum Inhalt springen

Kategorie: Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 22: Überinterpretation

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Es ist später Abend und ich sitze an meinem Wohnzimmertisch mit einem Glas Wasser in den Händen. Meine Hände zittern. Ich fühle mich aufgekratzt und von mir selbst genervt. Der Grund ist, dass ich eigentlich einen schönen Abend mit Freunden verlebte, doch irgendwann kam der Moment, in dem plötzlich ein Wort das andere gab und ein großer Streit entbrannte. Ein Streit, der so weit eskalierte, dass wir uns nur noch anschrieen, bis ich schließlich aufstand und ging.
Ich ging nach Hause und versuchte, etwas Schlaf zu finden, doch der Schlaf wollte sich nicht einstellen, zu aufgekratzt war ich. Also stand ich wieder auf und setzte mich an den Wohnzimmertisch, mit einem Glas Wasser, um vielleicht so zur Ruhe zu kommen.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 21: Spiritualität

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Davonrennen vor meinen Gedanken führte dazu, dass ich mich mehrere Tage komplett verausgabte und mir jetzt all meine Muskeln schmerzen, so dass ich kaum noch aufzustehen vermag. Was tun? Irgendwelche Filme oder Serien schauen? Nicht mein Ding. Eine Zeitung lesen? Keine Lust. Ich lasse meinen Blick über mein Comic- und Manga-Bücherregal streifen. Er bleibt beim Manga „Shaman King“ hängen, meinem einstigen Lieblingsmanga. Ich greife nach dem ersten Band und überlege, wann ich ihn das letzte Mal gelesen habe. Es ist sicherlich schon eine Dekade her. So lege ich mich auf mein Sofa und beginne zu lesen.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 20: Personenkulte und der Kampf zwischen dem Individuum und der Allgemeinheit

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Ich bin mit einem Freund und seiner Tochter spazieren. Die Tochter kenne ich seit zehn Jahren, also knapp nach ihrer Geburt, als sie noch von ihren Eltern im Kinderwagen durch die Gegend geschoben wurde, da sie nur so verlässlich einschlief. Bei einer Pause sagt das Mädchen, dass ihr Vater daran denken solle, dass er ihr versprochen habe, auf dem Rückweg noch mit ihr einkaufen zu gehen. Sie spricht von Produkten, die ich nicht kenne, woraufhin ich ihren Vater danach frage. Auf meine Frage hin meint er, dass das Produkte einer Influencerin seien, die seine Tochter gerade als Idol verehrte. Den Namen der Influencerin, den er nannte, hatte ich noch nie gehört, und als ich das zum Ausdruck bringe, schaut mich das Mädchen skeptisch an und fragt, ob ich die letzten Jahre unter einem Stein gelebt hätte.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 19: Eine Nacht im dunklen Wald

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Während ich auf der Burgruine war, hatte ich die Zeit vergessen, sodass bereits die Sonne hinter dem Horizont verschwand. Doch nicht nur das. Um meine Gedanken zu beruhigen, hatte ich ruhige Musik gehört, sodass mein Smartphone ausging, was auch der Grund dafür war, aus meinen Gedanken aufzutauchen und die vorgerückte Stunde zu bemerken.
Also los. Erst relativ zügig und dann, mit abnehmender Helligkeit, immer langsamer und auf jeden Schritt bedacht, mache ich mich auf den Rückweg.
Da ich keine Musik oder ein Hörbuch mehr hören kann, um meine Gedanken zu beruhigen, beginnen sie zu wandern.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 18: Von Liebe, Romantik und Sexualität

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Los, noch fünf Kilometer wandern. Los, noch mehr verausgaben, damit die Gedanken endlich verstummen. Los, weiter.
Jetzt stehe ich auf einer Burgruine, auf einem Berg, und schaue ins Tal hinab. Die Menschen und Städte liegen so klein vor mir. Ich atme langsam ein und wieder aus. Mein Puls kommt zur Ruhe. Ich schaue auf meine Smartwatch und stelle fest, dass ich bereits 34 Kilometer gelaufen bin.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 17: Dunkle Geheimnisse

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Gefährliche Worte erzählte sie dir,
etwas davon weckte meine Gier,
heimlich wollte sie es nicht länger halten,
endlich ein neues Leben gestalten,
in dem du ihr Absolution gäbest,
mit ihrem Geheimnis in der Brust fortan lebtest.

Hoffentlich hält das deine Moral aus,
auf jeden Fall kommst du aus dem Dilemma nicht raus,
lieber hätte sie es dir nie erzählt,
tagein, tagaus, etwas, das dich quält.
Ein Geheimnis von dunkler Gestalt,
nun hast du sie aber auch in deiner Gewalt.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 16: Ein schlechter Morgen

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Ich wache auf. Mein Kopf brummt und mir ist schlecht. Ich schaue auf die Uhr und stelle fest, dass es eigentlich Zeit wäre, aufzustehen. Doch ich kann mich nicht dazu aufraffen und denke, dass es ein guter Tag wäre, einfach einmal liegenzubleiben und die Welt, Welt sein zu lassen.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 15: Die Verarmung der Sprache

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die Urlaubszeit neigt sich ihrem Ende entgegen und kurz bevor sie zu Ende geht und viele meiner Freunde sich wieder in ihre Alltagsroutinen stürzen, treffen wir uns zu einem gemeinsamen Abendessen. Es ist ein gemütlicher Abend und den ein oder anderen Freund frage ich, wie denn der Urlaub war. Doch die Antworten sind keine Beschreibungen, die Bilder in meinem Gehirn erschaffen. Keine Worte, die Eindrücke, Gefühle oder auch nur Düfte beschreiben. Nein, die Antwort, die ich am meisten von meinen Freunden erhalte, ist: „Hättest du Instagram, könntest du die Bilder von unserem Urlaub sehen.“

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 14: Der Schrei

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Ich sitze mit einigen Freunden zum gemeinsamen Abendessen am Tisch. Ich unterhalte mich gerade mit einer Bekannten, die ich seit zwei Jahren nicht mehr sah, als plötzlich eine Freundin, die ich sehr mag, mich anschreit. Sie schreit: „Dann gib es halt her!“, worauf ich ihr, wie automatisch, das geforderte Utensil reiche. Wobei ich etwas unter Schock stehe, da ich nicht weiß, warum sie mich plötzlich anschreit. Ich frage sie, was denn los sei und sie meint, dass sie doch gehört habe, dass ich unzufrieden damit bin, dass sie ihre Küchenaufgabe noch nicht erledigt habe. Auf meine Aussage hin, dass wir gar nicht darüber gesprochen hätten, meint sie, dass sie sich dann wohl verhört habe. Doch ihre Aussage stellt mich nicht zufrieden, denn dann hätte sie mich nicht angeschrien, sondern nur nachdrücklich nach dem Utensil gefragt, mit der Begründung, die Arbeit fertig machen zu wollen. Sie hätte vielleicht etwas genervt geklungen, doch geschrien hätte sie sicher nicht.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 13: Schöne Momente

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Endlich Urlaub. Drei Wochen nicht an Arbeit denken, entspannen und wandern gehen. Ich freue mich darauf. Die ersten Tage bringe ich meine Wohnung in Ordnung, dann gehe ich einige Tage wandern und während ich wandere, beginnen auch meine Gedanken zu wandern. Sie wandern zu den Erlebnissen der letzten Monate. Und ich bin überrascht, dass das hauptsächlich negative Momente sind. Streit, Auseinandersetzungen und Missgunst. Mein Leben besteht doch nicht nur aus solchen Momenten, oder?

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 12: Der Tod vibriert am Handgelenk

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Ich bin auf der Arbeit und sitze in einer Besprechung. Die Besprechung neigt sich ihrem Ende entgegen, als plötzlich meine Smartwatch vibriert und eine Nachricht anzeigt. Die Nachricht ist von meiner Mutter und lautet wie folgt: „Der Kater ist tot.“ Sofort merke ich, wie mir der Boden unter den Füßen weggezogen wird und ich muss mit mir ringen, dass mir nicht die Tränen in die Augen steigen. Ich ringe mit mir, noch die Besprechung durchzustehen und am besten nichts zu sagen, da ich weiß, dass dann meine Stimme versagte.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 11: Toxische Männlichkeitsideale

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Es stellte sich leider heraus, dass ich der Freundin wirklich einen Kuss gestohlen hatte. Andere anwesende Bekannte bestätigten mir das und meinten, dass sie ganz verwundert darüber waren, dass ich so ein Verhalten an den Tag legte, da das gar nicht zu mir passen wollte. Ich versuchte auch mich bei der Freundin zu entschuldigen, doch auf meine Nachrichten antwortete sie nicht und zufällig sehen, tat ich sie auch nicht.
Was das Monster betrifft, so ist es zurück und ob ich jetzt im Traum oder im Wachen mit ihm Zwiesprache gehalten hatte, ist erst einmal irrelevant. Ferner stellte ich fest, dass es damit recht hatte, dass ein neuer Kampf mit ihm noch schwerer als der erste würde. Der Grund dafür ist, dass es wirklich schwer ist, es von der Nahrungsversorgung abzuschneiden. Überall im Internet und in den sozialen Medien stolpert man über Artikel, in denen Influencer erklären, wie man am besten Frauen abschleppt, gerade so, als wären sie Objekte. Doch nicht nur das, darüber hinaus findet man auch Tipps dazu, was ein Mann tun und lassen muss, um Frauen zu imponieren. Es ist wie aus dem Lehrbuch der klassischen Ehe des neunzehnten Jahrhunderts, was die selbst genannten Manfluencer und Pick-up-Artists da online verbreiten.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 10: Der gestohlene Kuss oder das Monster im Käfig

Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten

Der Abend ist spät geworden und die Zeit des Aufbruchs ist gekommen. So stehe ich auf und verabschiede mich von meinen Freunden und Bekannten mit einer Umarmung. Zuletzt umarme ich eine Bekannte, die mir seit Jahren gut und teuer ist. Als ich sie so umarme, sehe ich ihr schönes Lächeln, ihre glitzernden, freundlich in die Welt blickenden Augen und spüre ihre Nähe, die mich entspannen lässt. In diesem Moment greift etwas nach meiner Seele, flüstert mir ein, sie doch einfach zu küssen und ich versuche mich zu wehren, doch es gelingt mir nicht. Wie ferngesteuert neige ich mich nach vorn, um ihr einen Kuss zu stehlen, doch scheinbar möchte sie ihn sich nicht klauen lassen, denn sie drückt mich von sich weg und kurze Zeit später spüre ich ihre Hand schmerzhaft auf meiner linken Wange. Zur gleichen Zeit ertönt ein lautes Klatschgeräusch und bevor ich noch etwas sagen kann, drehte sie sich weg und verschwindet aus meinem Sichtfeld.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 9: Eifersucht und Schüchternheit

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Es ist Samstagabend und ich habe mich doch noch dazu durchringen können, mich mit einigen Freunden und Freundinnen zum gemeinsamen Kochen zu treffen. Ein Abend, um abzuschalten und zu versuchen, jegliche politische Diskussionen zu umfahren. Der Abend beginnt auch vielversprechend und zu meiner Freude ist auch eine Freundin da, die ich sehr mag. Eine Freundin, die ich fast zu sehr mag.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 8: Die Linke und die Rechte

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Es ist Freitagabend und ich sitze an meinem Wohnzimmertisch und höre leise Musik. Eine anstrengende Woche liegt hinter mir und eigentlich wollte ich noch weg. Vielleicht ein paar Freunde in einer Bar treffen oder mal wieder zum Sportverein, alte Bekannte treffen und etwas gegen meinen immer mehr Raum greifenden Bauch tun. Doch ich kann mich nicht aufrappeln.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 7: Es ist nur lustig, wenn man nicht selbst betroffen ist

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Mal wieder sitze ich an einer Haltestelle und warte auf die S-Bahn. Manchmal gewinne ich den Eindruck, dass sich mein halbes Leben beim Warten auf und in öffentlichen Verkehrsmitteln abspielt, doch dem ist nicht so. Es ist nur so, dass an S-Bahnhaltestellen und in den öffentlichen Verkehrsmitteln viel passieren kann und auch passiert, was von der Routine abweicht und man Menschen sieht oder trifft, mit denen man normalerweise keinen Kontakt hat. Dadurch kommt einem in der Retroperspektive die Zeit häufig länger vor, da einfach mehr Erinnerungen vorliegen, als in den Zeiten, die man auf der Arbeit oder Zuhause verbringt, die hauptsächlich routiniert ablaufen und aufgrund dessen wenige neue Erinnerungen erschaffen.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 6: Soziale Medien

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Immer öfter sitze ich, wie jetzt, einfach im Zug, höre leise Musik und betrachte die Menschen um mich herum, die gebannt auf ihre Smartphones schauen und sich durch die verschiedenen Social-Media-Apps wichen. Ich betrachte die Menschen, da mir seit einiger Zeit der Nerv fehlt, um Zeitung zu lesen, und ich ja schon vor einigen Wochen alle Social-Media-Apps von meinem Smartphone verbannte. Am Anfang war das noch ungewohnt, denn wie automatisch nahm ich das Smartphone zur Hand, um zu schauen, ob es etwas Neues gibt, nur um dann festzustellen, dass ich die Apps gar nicht mehr auf meinem Smartphone habe. Doch mit der Zeit gab sich der Zwang und selbst abends stürzte ich bald nicht mehr an meinen PC, um zu überprüfen, was ich denn „wichtiges“ verpasst habe.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 4: Die Abstimmung mit den Füßen

Geschätzte Lesezeit: 11 Minuten

Manch einmal ist Routine das Einzige, was einen noch funktionieren lässt. So auch bei mir. Schlafen, aufstehen, zur Arbeit gehen, heimkommen, etwas Haushalt machen und wieder schlafen. Zwischendurch noch etwas essen oder trinken, und dabei möglichst wenig denken. Schon ist das routinierte Leben da. Ob so ein Leben sinnvoll oder erfüllend ist, sei erst einmal dahin gestellt, denn zumindest bekommt man seine Zeit so herum, so auch ich.
Nachdem ich erfahren hatte, dass meine beste Freundin erst einmal nichts mehr mit mir zu tun haben möchte, brach ein Teil meiner Welt zusammen und nur die Routine ließ mich noch funktionieren. Nach einer Woche schrieb ich noch einmal meiner besten Freundin, ob wir uns zum Reden treffen könnten, worauf ich wieder keine Antwort erhielt. Ich überlegte gar, ob ich sie vielleicht einmal überraschen sollte, indem ich bei unserer gemeinsamen Freundin vorbeiginge, da ich wusste, dass sie bei ihr, bis sie wieder eine eigene Wohnung gefunden hat, Unterschlupf gefunden hatte. Doch das käme selbst mir übergriffig vor. Und übergriffig wollte ich nicht erscheinen, denn dann hätte unsere Freundschaft erst recht keine Zukunft mehr.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 3: Die gute Freundin

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Als ich auf dem Heimweg in der S-Bahn sitze und an meinem Smartphone kurz die neusten Nachrichten des Tages überfliege, ploppt eine Mitteilung auf, dass mir meine beste Freundin eine Sprachnachricht geschickt hat. Ich öffne die Messenger-App und höre ihre Sprachnachricht an.

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 2: Ein alter Klassenkamerad

Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten

Ich wache wieder schweißgebadet auf, nur diesmal auf meinem Sofa. Verdammt, wie spät ist es? Ich schaue auf die Uhr. Mitternacht. Na dann habe ich ja noch Zeit, noch eine Runde zu schlafen, doch zuerst gehe ich ins Bad, dusche mich und putze mir die Zähne, bevor ich mich schließlich in mein Bett fallen lasse. Im Bett kann ich aber nicht wieder einschlafen. Gedanken streifen durch meinen Kopf. Warum war ich schon wieder durchgeschwitzt? Ich versuche mich daran zu erinnern, ob ich etwas träumte, und tatsächlich erinnere ich mich vage an einen Traum, oder war es doch eher ein Bild von einem Traum? Ich erinnere mich, das Abschlussbild meiner Mittelschulklasse zu sehen. Ich, leicht rechts, hinter vielen Köpfen beinahe verdeckt. Doch, viele lachende Gesichter um mich herum. Plötzlich fangen einige an zu verblassen, bis sie schließlich gänzlich verschwinden. Bei wieder anderen, um genau zu sein, bei vier meiner damaligen Mitschüler, vertrocknet die Haut und das Fleisch und am Ende sind nur noch Gerippe übrig. Das Verschwinden meiner ehemaligen Klassenkameraden geht so lange, bis nur noch die vier Gerippe, einer meiner alten Freunde und ich, auf dem Bild zu sehen sind. Doch scheinbar ist das Ende noch nicht erreicht, denn auch der Freund verblasst schon langsam. Was mag das nur bedeuten?

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 0: Prolog

Geschätzte Lesezeit: 10 Minuten

Ich sitze an meinem Esszimmertisch und versuche, einem Hörspiel zu folgen. Es gelingt mir nicht. Meine Gedanken schweifen wieder und wieder ab. Sie schweifen zu all den Problemen und Anforderungen, die mir Tag für Tag begegnen. Sie lassen mich einfach nicht zur Ruhe kommen.
Ich bin unzufrieden mit mir selbst. Ich merke, wie ich mich langsam, aber stetig verändere. Wobei die Veränderung an und für sich eigentlich nicht das Problem ist. Das Problem ist, dass ich mich in eine Richtung verändere, die mir selbst zuwider ist. Ich merke, wie ich immer dünnhäutiger werde. Wie ich immer schneller aus der Haut fahre und häufig denke „Was für ein Idiot.“, wenn ich mit Menschen zu tun habe, die meine Sicht auf die Welt nicht teilen.