Zum Inhalt springen

Kategorie: Allgemein

Vom Versuch nicht „verrückt“ zu werden – Teil 2: Ein alter Klassenkamerad

Geschätzte Lesezeit: 12 Minuten

Ich wache wieder schweißgebadet auf, nur diesmal auf meinem Sofa. Verdammt, wie spät ist es? Ich schaue auf die Uhr. Mitternacht. Na dann habe ich ja noch Zeit, noch eine Runde zu schlafen, doch zuerst gehe ich ins Bad, dusche mich und putze mir die Zähne, bevor ich mich schließlich in mein Bett fallen lasse. Im Bett kann ich aber nicht wieder einschlafen. Gedanken streifen durch meinen Kopf. Warum war ich schon wieder durchgeschwitzt? Ich versuche mich daran zu erinnern, ob ich etwas träumte, und tatsächlich erinnere ich mich vage an einen Traum, oder war es doch eher ein Bild von einem Traum? Ich erinnere mich, das Abschlussbild meiner Mittelschulklasse zu sehen. Ich, leicht rechts, hinter vielen Köpfen beinahe verdeckt. Doch, viele lachende Gesichter um mich herum. Plötzlich fangen einige an zu verblassen, bis sie schließlich gänzlich verschwinden. Bei wieder anderen, um genau zu sein, bei vier meiner damaligen Mitschüler, vertrocknet die Haut und das Fleisch und am Ende sind nur noch Gerippe übrig. Das Verschwinden meiner ehemaligen Klassenkameraden geht so lange, bis nur noch die vier Gerippe, einer meiner alten Freunde und ich, auf dem Bild zu sehen sind. Doch scheinbar ist das Ende noch nicht erreicht, denn auch der Freund verblasst schon langsam. Was mag das nur bedeuten?

Die „fehlgeschaltete“ Ampel

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Reifen quietschen und wenige Zentimeter vor meinen Beinen bleibt ein Auto stehen, das gerade eben schon einmal stand, aber plötzlich mit Vollgas anfuhr. Mein Herz pocht rasend und ich schaue durch die Frontscheibe des Autos, das mich beinahe überfahren hätte. Die Frau, wobei es auch ein Mann sein könnte, denn ähnlich Situationen habe ich auch schon mit männlichen Autofahrern erlebt, zeigt mir einen Vogel und zeigt auf die Fußgänger Ampel in meinen Rücken, die rot anzeigt, worauf hin ich auf die Fußgängerampel zeige, auf die ich zulaufe und die immer noch grün ist, aber die Frau nimmt die grüne Ampel nicht wahr oder will sie nicht wahrnehmen und zeigt immer weiter auf die rote Fußgängerampel in meinem Rücken und ich denke bei mir: „Schon wieder ein Autofahrer, der viel zu wenig zu Fuß unterwegs ist, denn sonst wüsste er, dass bei breiten Straßen, die einen Mittelstreifen mit Ampeln haben, die Ampeln zwischen den Fahrspuren meistens eher auf Rot schalten als die außen liegenden. Der Grund dafür ist, dass dadurch nur in Ausnahmefällen, sehr langsame Menschen, auf dem Mittelstreifen stehen bleiben müssen, während die, die in normalem Tempo die Straße kreuzen, zügig über den Mittelstreifen auf die andere Straßenseite wechseln können.“

Ich, der Frosch – Eine Satiere

Geschätzte Lesezeit: 7 Minuten

Übermüdet wache ich auf und gehe vom Schlaf- ins Wohnzimmer. Ich schaue aus dem Fenster und mein Wohnzimmer spiegelt sich in der Scheibe vor dunkler Nacht. Womit ich nicht rechne, ist, dass ich anstelle meiner einen Frosch sehe. Verdammt, scheinbar hat mich jemand verflucht. Ich schaue mich weiter in der spiegelnden Scheibe an und stelle fest, dass es mich hätte schlimmer treffen können, wie Gregor Samsa in Kafkas Roman „Die Verwandlung“, der in „Ungeziefer“ verwandelt wurde. Dann doch lieber ein Frosch, denn wenn ich ehrlich bin, so habe ich so einen flachen Bauch und so gelenkige Gliedmaßen schon lange nicht mehr. Ferner besteht ja noch die Hoffnung auf eine Rückverwandlung, wenn ich mich nur daran erinnerte, was es ist, das den Fluch im Märchen bricht.
Da gab es doch das eine Märchen der Gebrüder Grimm. Ach, wie hieß es noch einmal. Ach ja, es war das Märchen „Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich“ in dem die Prinzessin den Frosch durch einen Kuss zurückverwandelt. Doch wie jetzt ein Mädchen finden, das mich küsst?

Der Wert des Lebens und der Welt

Geschätzte Lesezeit: 6 Minuten

Häufig, wenn ich wandern gehe, frage ich mich, welchen Wert eigentlich das Leben und die Welt haben. Ich frage mich das, da ich immer und immer wieder die Hinterlassenschaften, in Form von Müll, der Menschen sehe. Sehe ich den Müll, den die Menschen achtlos überall liegen lassen, nicht richtig entsorgen oder gar unnötigerweise produzieren und dadurch die (Um-)Welt und andere Lebewesen vergiften, glaube ich, dass das Leben und die Welt uns Menschen wenig wert ist.

Zum Nachdenken

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

In diesem Beitrag finden Sie einige kurze, fiktive Kommunikationsschnipsel, die dazu einladen sollen, über ihren Inhalt nachzudenken. Als Rahmenbedingung für die Kommunikationsschnipsel galt, dass sie handschriftlich auf einen Notizzettel von ca. 9 x 9 cm passen müssen.